Online Projektlabor Chemie
Technische Universität Berlin
Spurenanalytik in Wasser ein Rückblick
Leitung des Projektlabores: Prof. Dr. Th. Friedrich
Ersteller des Dokumentes: Daniel Christian Brüggemann
Studiengang: B.Sc. Chemie
Hallo zusammen,
vor kurzen konnte ich endlich ins Labor um das Experiment zu beginnen. Die praktische Arbeit umfasste zwei Tage.
Am Tag eins wurde die Proben vorbereitet, das hieß in den Fall vier Rohre abdichten. Anschließend wurden drei Stammlösungen, sowie deren Verdünnungen hergestellt und die fünfzehn Kalibrationslösungen.
Am zweiten Tag ging es dann ans Messen, dabei wurden einige interessante Messwerte festgestellt, die ich jedoch erst noch komplett auswerten muss und die daher noch separat folgen.
Der Tage hat viel Spaß gemacht, jedoch stieß ich auch auf ein, zwei Probleme, so ging uns während der Messung das Acetylen aus. Ein anderes waren die Eisenproben, wo eine hundertfache bis tausendfache Verdünnung nötig war, damit diese in Kalibrationsbereich waren.
Natürlich gibt es auch Bilder aus diesen Tagen, die ich euch nicht vorenthalten will.
Mfg Daniel
- Vorbereitung der Proben.
- Nach den filtern war ersichtlich was sich im Rohr befand
- Hier die Probe aus den Eisenrohr. Trotz filtern fanden sich noch einige Schwebestoffe an.
- Da wir leider nicht genug Glaskolben hatten, musste etwas improvisiert werden.
- Die Proben auf dem Weg zur Vermessung
- Hier sieht man das AAS, mit den aufgereihten Lösungen.
- So sieht die Flamme aus, wenn sie in Grundzustand ist.
- Hier sieht man, wie eine der Proben vermessen wird. Die gelbe Flamme rührt vom Natriumgehalt der Probenmatrix
- Auch wir waren nicht erhaben vor Problemen, so stellt sich dass Messen ohne Brennstoff für die Flamme als schwierig raus.
- Daher her mit der Ersatzflasche.